Die chinesischen Entwürfe zum Zwangsvollstreckungsgesetz in Bezug auf das unbewegliche Vermögen

Autor/innen

  • DENG Qinting

DOI:

https://doi.org/10.71163/zchinr.2019.245-262

Abstract

Als ein Teil des zukünftigen Zwangsvollstreckungsgesetzes ist die Immobiliarvollstreckung ein besonders schwieriges und wichtiges Problem. Mit der Entwicklung der Wirtschaft, insbesondere des Immobilienmarktes, haben sich immer neue Fragestellungen in der Rechtspraxis bei der Immobiliarvollstreckung ergeben. Die Regelungen zur Immobiliarvollstreckung in gegenwärtigen Entwürfen müssen inhaltlich überarbeitet werden, um der rechtlichen und gesellschaftlichen Entwicklung zu entsprechen. Der Beitrag fokussiert sich auf die Regelungen zur Immobiliarvollstreckung in zwei repräsentativen Entwürfen des Zwangsvollstreckungsgesetzes, um einerseits die Unterschiede zwischen den Entwürfen und den bestehenden Bestimmungen in China und andererseits zu den entsprechenden deutschen Regelungen zu zeigen.

Downloads

Veröffentlicht

16.12.2019

Zitationsvorschlag

Qinting DENG, Die chinesischen Entwürfe zum Zwangsvollstreckungsgesetz in Bezug auf das unbewegliche Vermögen, ZChinR 2019, 245–262; https://doi.org/10.71163/zchinr.2019.245-262.

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze