Das Testament in China. Geschichte, Gesetz und Gewohnheit

Authors

  • Shuhan ZHANG

DOI:

https://doi.org/10.71163/zchinr.2013.75-88

Abstract

In der langen Geschichte Chinas erscheint1das chinesische Erbrecht als stabiles Bild. Die Vorherrschaft der Konfuzianischen Lehre dauerte mehr als 2000 Jahren und hat die Eigenheiten des traditionellen chinesischen Erbrechts geprägt. Vor diesem Hintergrund befand sich das Testament als Möglichkeit zur gewillkürten Anweisung der Erbfolge in einer außerordentlich schwachen Lage. Die daraus entstandene Gewohnheit setzt sich fort. Auch wenn das Gesetz nunmehr die Möglichkeit zu einer Testamentserrichtung einräumt, so kommt diese doch nicht häufig zur Anwendung. Ziel dieses Beitrages ist es, die historische Entwicklung des Testaments bis hin zu seiner gegenwärtigen Ausformung in China vorzustellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der Testamentserrichtung. Neben der Erläuterung der zugrunde liegenden Rechtsnormen diskutiert dieser Beitrag auch die Rechtsgewohnheiten innerhalb der Bevölkerung.

[…]

Downloads

Published

04/01/2013

How to Cite

Shuhan ZHANG, Das Testament in China. Geschichte, Gesetz und Gewohnheit, ZChinR 2013, 75–88; https://doi.org/10.71163/zchinr.2013.75-88.

Issue

Section

Articles